Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Das James-​Webb-Weltraumteleskop, auch Webb oder JWST genannt, ist ein grosses, weltraumgestütztes Observatorium, das für Infrarot-​Wellenlängen optimiert ist und die Entdeckungen des Hubble-​Weltraumteleskops ergänzen und erweitern wird. Es wird einen grösseren Wellenlängenbereich abdecken und eine erheblich verbesserte Empfindlichkeit aufweisen. Die grösseren Wellenlängen ermöglichen es Webb, weiter in die Vergangenheit zurückzublicken, um die ersten Galaxien zu finden, die sich im frühen Universum gebildet haben, und in Staubwolken zu blicken, in denen sich heute Sterne und Planetensysteme bilden. (Quelle: externe Seite NASA)

Der Grund weshalb JWST und seine Instrumente auf kryogene Temperaturen (-240 C bis -266 C) abgekühlt werden muss liegt darin, das JWST den infraroten Wellenlängenbereich des elektro-magnetischen Spektrums beobachtet. Jedes Objekt bei Raumtemperatur strahlt infrarotes Licht ab, sogenannte Schwarzkörperstrahlung. Würden das Teleskop oder seine Instrumente auf Raumtemperatur betrieben, würde die Eigenstrahlung das schwache Licht, welches von den astronomischen Quellen eigefangen wird, komplett überstrahlen. Deshalb wird jedes astronomische Instrument, das sensitiv auf Infrarotstrahlung ist, auf kryogene Temperaturen abgekühlt. Im Falle von JWST kann auch das gesammte Teleskop gekühlt werden, was die unglaublich hohe Sensitivität von JWST ausmacht.

Dieses weltraumgestützte Observatorium ist nach James E. Webb (1906-​1992) benannt, dem zweiten Administrator der NASA. Webb ist vor allem für die Leitung von Apollo bekannt, einer Reihe von Programmen zur Erforschung des Mondes, in deren Rahmen die ersten Menschen auf dem Mond landeten. Er initiierte jedoch auch ein intensives Weltraumforschungsprogramm, das während seiner Amtszeit für mehr als 75 Starts verantwortlich war, darunter auch die ersten interplanetaren Entdecker der USA. Die offizielle NASA-​Biografie von James E. Webb finden Sie externe Seite hier (Englisch). (Quelle: externe Seite NASA)

Webb ist auf eine Lebensdauer von mindestens 5-1/2 Jahren nach dem Start ausgelegt, wobei eine Lebensdauer von mehr als 10 Jahren angestrebt wird. Die Lebensdauer wird letztlich durch die Treibstoffmenge begrenzt, die für die Aufrechterhaltung der Umlaufbahn benötigt wird, sowie durch das ordnungsgemäße Funktionieren des Raumfahrzeugs und der Instrumente in der Umlaufbahn. Webb wird Treibstoff für eine Lebensdauer von 10 Jahren (mit Spielraum) mitführen; das Projekt wird Mission Assurance Tests des Flugsystems durchführen, um 5 Jahre wissenschaftlichen Betrieb zu garantieren, beginnend mit dem Ende der Inbetriebnahmeperiode 6 Monate nach dem Start. (Quelle: externe Seite NASA).

Die Kosten der NASA für den Bau, den Start und die Inbetriebnahme des Observatoriums belaufen sich auf 8,8 Mrd. $ (ca. 8,2 Mrd. CHF). Fünf Jahre Betrieb 860 Mio. $ (ca. 795 Mio. CHF), was Gesamtkosten von 9,66 Mrd. $ (ca. 8,9 Mrd. CHF) ergibt. Es ist anzumerken, dass die Anlage nicht unbedingt auf einen fünfjährigen Betrieb beschränkt ist, aber dies ist die oberste Anforderung der Mission. Das Observatorium wird ausreichend Verbrauchsmaterial für einen Betrieb von etwa 10 Jahren enthalten (Quelle: externe Seite NASA).

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert